Fullproof132up
Jan Blumingdale
Björn Scheurmann (Fassade / Lebensfreude)
–
Den ersten Kontakt zu drehenden Vinyl-Scheiben hatte Jan Blumingdale bereits im zarten Alter von 16 Jahren – und war fortan von pumpenden Bässen und elektronischen Klängen geradezu infiziert. Erste Erfolge feierte er Anfang 2006 als Resident der „De La Creme“-Partys, seit Herbst 2013 ist der aus Nürtingen stammende DJ Teil der „Traumwelt“-Crew aus Tübingen/Reutlingen. Unter anderem spielte er bereits an der Seite von Größen wie Gregor Tresher, Oliver Huntemann und Dominik Eulberg und konnte außerdem auf Events wie dem SEMF, der Street Parade in Zürich oder zum 20-jährigen Jubiläum der Nature One sein Können unter Beweis stellen. Seine musikalische Palette reicht dabei von deepen Klängen über groovigen Tech-House bis hin zu rauem Techno. Außerdem steht Jan aktuell mit seinen nächsten Produktionen in den Startlöchern und wird die Soundtechnik im Climax an diesem Abend an der Seite von Björn Scheurmann nur zu gerne einem ausgiebigen Test unterziehen!
www.fb.com/janblumingdale.official
www.soundcloud.com/bjoern-scheurmann
FR 01/07 – | VOODOO *A Tribute to SoulPhiction // 23-08 Uhr – Blunted Monkz (Soul Imago) Chesney Tropicale (Köln) Benjamin Lieten (Philpot) Nik Reiff (Mosaic) Adult House, Proto Disco und Techno Soul!!!! SoulPhiction brachte mit seinen Philpot Labelnächten etliche Legenden wie Moodymann, Ricardo, Koze, Mike Huckaby, Move D.. etc. erstmalig nach Stuttgart und ins Climax. Zum Todestag von SoulPhiction spielt die selbe Crew wie zum letzten Mal […] |
SA 02/07 – | PRIMUS w/ Robin Schellenberg (Klunkerkranich, Berlin) // 23-08 Uhr – Robin Schellenberg (Klunkerkranich, Berlin) Miro (sweat) Michael Clash Gottschalk (Climax Inst.) Mit Robin Schellenberg hat das Primus-Kollektiv um Michael „Clash“ Gottschalk wieder einen großartigen DJ, Produzenten und Label-Manager aus dem Klunkerkranich in Berlin ins Climax locken können. Schellenberg bespielt bekannte Clubs wie das Kater Holzig, About Blank, Sisyphos, Ritter Butzke und die Wilde Renate. 2011 […] |